Balkanföderation

Balkanföderation
Bạlkanföderation,
 
Sammelbezeichnung für zahlreiche politische Programme und diplomatische Vereinbarungen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts auf eine Zusammenarbeit der Balkanvölker gegen das Osmanische Reich gerichtet waren. Vertreter solcher Gedanken waren u. a. der Grieche K. Rigas, der Pole A. Czartoryski und der Ungar L. Kossuth. Nachdem dem Balkanbund die fast völlige Vertreibung der Türken aus Europa gelungen war, zielten Pläne für eine Balkanföderation seither darauf ab, das Eigengewicht Südosteuropas gegen die Intervention der Großmächte zu stärken. In den Balkanpakten von 1934 und 1954 zeigte sich jedoch die innere Schwäche dieser Konzeption. Eine von kommunistischer Seite (G. Dimitrow, J. B. Tito) vorgesehene Balkanföderation scheiterte am Widerpruch J. W. Stalins.
 
 
L. S. Stavrianos: Balkan federation (Northampton, Mass., 1944).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Jugoslawiens — …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischen Machtergreifung in Jugoslawien — …   Deutsch Wikipedia

  • SHS Staat — …   Deutsch Wikipedia

  • Südslawischer Nationalrat — …   Deutsch Wikipedia

  • Makedonien — Ma|ke|do|ni|en; s: Region im nördlichen Griechenland. * * * I Makedoni|en,   Mazedoni|en,    1) neugriechisch Makedọnia, der griechische Teil der historischen Landschaft Makedonien, geographische Region in Nordgriechenland, grenzt im Norden an …   Universal-Lexikon

  • Kolarow — Wassil Petrow Kolarow (Bulgarisch: Васил Петров Коларов) (* 16. Juli 1877 in Schumen; † 23. Januar 1950 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und ehemaliger Generalsekretär der Bulgarischen Kommunistische Partei (BKP), Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lazar Fundo — Lazar Fundo, auch Llazar bzw. Zai Fundo (* 20. März 1899 in Korça; † 20. September 1944 in Kolesian bei Kukës) war ein albanischer Politiker und Mitinitiator der Kommunistischen Partei Albaniens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Titoismus — Josip Broz Tito. Aufnahme aus dem Jahr 1971 Als Titoismus wird das realsozialistische[1] System Jugoslawiens zwischen 1945 und 1980, dem Todesjahr von Marschall Josip Broz Tito bezeichnet. Der Titoismus entstand 1948 in Auseinandersetzung mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Wassil Kolarow — Wassil Petrow Kolarow (auch Vasil Petrov Kolarov geschrieben bulgarisch Васил Петров Коларов; * 16. Juli 1877 in Schumen; † 23. Januar 1950 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und ehemaliger Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarien — Bul|ga|ri|en […i̯ən ]; s: Staat in Südosteuropa. * * * Bulgari|en     Kurzinformation:   Fläche: 110 971 km2   Einwohner: (1999) 8,19 Mio.   Hauptstadt: Sofia   Amtssprache: Bulgarisch   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”